Zukunft aktiv und vorausschauend planen und gestalten!
- Entwicklungsplan March 2035 erstellen und mit einer guten Ressourcen- und Energiepolitik
begleiten!
|
- Zentralgebiet entwickeln, z.B Drogerie, Bürgercafé, Park , Wochenmarkt u.a.m.
|
- Vorteile des dörflichen Charakters sind zu erhalten und zu entwickeln
|
- March sollte nicht zur Schlafstadt von Freiburg werden!
|
- Internetanschlüsse mit hohen Übertragungsraten in allen
Dorfteilen erreichen!
|
- Holzhausen: kein Freifahrtschein für Gewerbegebiet mit Rasthof! Aber unbedingt Lärm-
und Umweltschutz verhandeln! (evtl. mit Gemarkungstausch Reute/Vörstetten)
|
Nur Nachhaltigkeit in der Gemeinde sichert uns eine gute Zukunft!
- Landverbrauch vermindern durch bessere Ausnutzung vorhandener Gewerbegebiete (Flächenbörse)
|
- Neue Siedlungs- und Gewerbeflächen nur dann ausweisen, wenn dies die vorhandene Infrastruktur weiterentwickelt und
kommunale Ziele nicht anders erreicht werden
|
- Wertschöpfung: Förderung junger Klein- und Mittelbetriebe und geschlossener Geldkreisläufe
|
- Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden auf allen Gebieten, um Synergieeffekte zu
nutzen
|
- Wertvolle Betriebe (hohe regionale Wertschöpfung) halten, Verdichtung der vorhandenen
Gewerbegebiete
|
- Energieprojekte mit Nahwärmenetz und Blockheizkraftwerken fördern und unterstützen
|
- Primärverbrauch von Energie in der Gemeinde reduzieren und die CO2-Produktion senken
|
- Wirklich nachhaltige Sanierung der Gemeindeimmobilien und langfristige Nutzung bedenken, z.B.
Flüchtlingsunterkünfte in der Nachfolge für preiswerte Wohnungen nutzen
|
- Erhaltung der Artenvielfalt: Glyphosatfreie Region unterstützen und Verhinderung von Maismonokultur; statt dessen
Fruchtwechsel und Biolandbau auf Gemeindeland fördern.
|
- Gentechnikfreie Regionen unterstützen; denn Gentechnik nützt nur den großen Konzernen und verbessert weder die
Ernährungssituation noch die Gesundheit.
|
- Baumpflanzungen wieder unterstützen, Vermeiden von Abholzungen großer Bäume
(Vogelwelt, O2-Produktion+CO2-Bindung entsprich 10 kleinen Bäumen)
|
- Rückhaltung von Regenwasser durch Gründächer, Zisternen und nicht versiegelte Flächen
fördern
|
Sinnvolle Verkehrskonzepte erleichtern unser Leben
- ÖPNV stärken (Taktverkehr) und erweitern: Umkirch, Denzlingen (Gemeinschaftsschule!)
|
- Holzhausen mit gleichwertigem ÖPNV-Anschluss (Rundkurs oder Benzhausen): mit SBG, VAG
verhandeln
|
- Radwegenetz aufwerten durch bessere Beschilderung und Lückenschluss zur Vermeidung der
Hauptstraßen
|
- Verhandlung mit Freiburg über Ausbau von Radschnellwegen ohne großen Flächenverbrauch
|
- verkehrsberuhigte Zone im Klosterweg für den Kindergarten Hugstetten
|
- Bei Straßenrenovierung innerorts: behindertengerecht, Notwendigkeit von Bürgersteigen in schmalen Straßen infrage
stellen
|
- Bahnfortführung nach Colmar unterstützen
|
- Carsharing und Mitfahrerkultur fördern (z.B. Mitfahrerbänke, bes. am Wochenende)
|
Bürgerbeteiligung fördern, soziale Strukturen in der Gemeinde erhalten und entwickeln