In 10 Monaten werden neue Räte gewählt, die dann die Entscheidungen im Kreis, der Gemeinde und den
Ortschaften fällen! Die Kommunalpolitik ist nahe an den Menschen! Durch sie
wird maßgeblich gestaltet, wie wir leben und zusammenleben. Sie entscheidet über kleine Details wie auch über große Fragen. Und denken sie daran, die Kommunen geben unser
Geld aus!
Gemeindenahe Politik für die
Bürger
kann nur gelingen, wenn sich möglichst viele beteiligen. Dies fängt zwar mit der Wahl an, aber die
Einflussmöglichkeiten wachsen erst, wenn wir häufiger bereit sind, uns einzumischen, z.B. Gemeinderatssitzungen zu besuchen, zuzuhören, Fragen zu stellen und mit unseren Nachbarn zu diskutieren. Wem
das nicht reicht, der sollte nicht bei der Kritik stehenbleiben, sondern selbst mitentscheiden und dafür sein
passives Wahlrecht nutzen!
Daher rufen wir sie jetzt schon auf, eine Kandidatur auf einer demokratischen Liste zu erwägen, gerne
auch bei uns auf der offenen Liste der Grünen.
WARUM SICH IN DER GEMEINDE AKTIV EINSETZEN?
Die Kommunalpolitik ist nahe an den Menschen. Durch sie wird unser tägliches Umfeld und damit unser Leben maßgeblich
gestaltet. Man hört häufig das Argument, man könne doch nichts ändern! Der Rahmen für Änderungen ist in der Tat in der Regel eng gesetzt. Dennoch ist das Argument falsch, denn im Gemeinderat werden
viele Beschlussvorlagen der Verwaltung ergänzt, verändert oder auch abgelehnt. Es kommt bei den Beschlüssen auf jede einzelne Stimme an! Deshalb engagieren Sie sich über die
Stimmabgabe hinaus als Kandidatin oder Kandidat.
- Bleiben sie nicht beim “Meckern“ stehen, dann werden
Dinge nicht geändert!
- Nur wer sich einsetzt, kann Dinge direkt mitbestimmen!
Fachwissen in bestimmten Bereichen ist hilfreich, aber ein gesunder Menschenverstand und Sinn für die Machbarkeit und Notwendigkeit von Lösungen ist mindestens ebenso wichtig:
- Der Bürgermeister und seine Verwaltung brauchen aktive
Gemeinderäte, die sie kritisch und konstruktiv begleiten! Eigene Ideen und Initiativen können vom Gemeinderat und der
Gemeindeverwaltung aufgegriffen werden und schlussendlich umgesetzt werden
- Das Ringen um gute Lösungen ist spannend und es macht
auch Freude!
|
WAS - WER – WO – WIE ?
… im GEMEINDERAT
AUFGABE
|
- = Entscheidungsgremium für alle Aufgaben der
Gemeinde
|
Mitglieder
|
- 18 Räte + Bürgermeister = 19
|
entscheiden
u.a. bei
|
- Haushalt
- Steuerhebesatz (Gewerbe, Grund), Gebühren,
- Kindergarten, Schule
|
- Baugebietsleitlinien
- Bau- und Sanierungsfragen
- Gewerbeansiedlung
- Flüchtlingsfragen u.v.m.
|
Arbeitsbelastung
|
- 20-23 Sitzungen im Jahr
- Fraktionssitzungen
|
- Ausschussteilnahme
- Evtl. Klausursitzungen 1x/2J
|
… im ORTSCHAFTSRAT
AUFGABE
|
- Beratung des
Gemeinderates in allen Fragen des Teilortes
|
Mitglieder
|
|
- Hugstetten
10
- Neuershausen
8
|
beraten bei
|
- Friedhofsgestaltung
- Kindergarten, Schule
|
- Baugebietsfragen
- Verkehrsfragen
|
Arbeitsbelastung
|
|
… im KREISTAG
AUFGABE
|
- Gemeindeübergreifende Aufgaben, Landratswahl
|
Mitglieder
|
- Wahlbezirk 4:Bötzingen- Eichstetten
-Gottenheim-March-Umkirch
|
- 66 Sitze: 20 CDU (vorw. Bürgermeister), 15 Freie Wähler, 14 Grün, 9 SPD, 3
FDP, 3 AfD
|
entscheiden u.a.
|
- Jugend, Schule & Bildung
- Klimamaßnahmen Leitlinien
|
- Verkehr, ÖPNV
- Krankenhaus, Soziales
|
Arbeitsbelastung
|
- 4 Kreistagssitzungen
- Ausschusssitzungen
|
- Freistellung für Sitzungen (meist nachmittags)
|
WARUM
AUF
DER
LISTE
DER
GRÜNEN ?
|
- weil die GRÜNE LISTE eine offene
Liste ist mit der Priorität für Klimaschutz
- weil nur die Grünen sich seit über 40 Jahren für
eine nachhaltige Politik einsetzen und damit das Original für eine klimaschützende Politik sind,
- weil man nur bei den GRÜNEN sicher sein kann, dass im Zweifelsfall nicht immer
nur die wirtschaftlichen Interessen den Ausschlag geben, sondern langfristige soziale und umweltverträgliche Aspekte mindestens ebenso viel
zählen,
- weil wir die erfolgreiche Landespolitik (BW ist in 13 Jahren mit grüner Führung gut gefahren), auch
in der Kommunalpolitik grüner machen wollen
- weil gerade die GRÜNEN notwendige Kenntnisse und Erfahrungen für den bevorstehenden ökosozialen
Transformationsprozess mitbringen, auch wenn es viel Geduld und Beharrlichkeit erfordert
- weil die Grünen bei uns in March keine strenge Fraktionspflicht kennen
|
WAS SIND DIE ANFORDERUNGEN AN MICH, WENN ICH KANDIDIERE?
Motivation
|
- Mir reicht es nicht mehr, nur zu wählen
- Ich möchte an der Mitgestaltung meines Lebensumfeldes direkt teilhaben
|
Diese
Anliegen
sind auch mir wichtig,
dabei gilt:
Gemeinwohl vor
Eigennutz,
aber mitBürgerbeteiligung
|
- Energiewende auch vor Ort beschleunigen (Gemeinde als Vorbild)
- erneuerbare Stromproduktion verstärken (Energiekarawane)
- Wärmewende unterstützen (Energiekarawane, Wärmenetze)
- Umweltfreundliche Mobilität unterstützen (Fahrrad, E-Mobil., Carsharing)
- Öffentlichen Personennahverkehr verbessern (z.B. Holz- u. Neuershausen)
- Kinderbetreuung auf hohem
Niveau
- Gut aufgestellte und ausgerüstete Schulen vor Ort
- Dörfliches Miteinander fördern und
erhalten
- Nachhaltigkeit aller
Wirtschaftsprozesse fördern, z. B. bei der
- Auswahl der Betriebe für Gewerbegebiet Neufeld
- Ökologisches Bauen und Wirtschaften in der Gemeinde zu fördern
- Flächenversiegelung auf das absolut Notwendige zu beschränken
- Förderung von Biobetrieben und regionalen Warenkreisläufen
- Geflüchtete nicht an den Rand drängen
- Preiswerten Wohnraum zur Verfügung
stellen (z.B. Wohnraum für Geflüchtete nachhaltig als Sozialbau schaffen)
|
Zeitbedarf?
|
- Gemeinderat: hoch
- 20-22 Sitzungen /Jahr, immer Montagabend >> 5 Std/Woche m. Vorbereitung
- Fraktionssitzungen 20-22/Jahr á 1-2h
- Ausschusssitzungen (Bauausschuss 10-12/Jahr, andere 2/Jahr)
- Ortschaftsrat: niedrig: 3-4 Sitzungen /Jahr
- Kreistag hoch
- nur Kandidat: sehr gering
- 2-3 Sitzungen im ersten Vierteljahr 2024
- Unterstützung bei Erstellung der Wahlbroschüre
|
WIE BIN ICH AN DIE GRÜNEN GEBUNDEN?
Mitgliedschaft
|
- nicht erforderlich, aber gern gesehen
|
Programm
|
- keins, aber mit der grünen Hauptrichtung (s.o. Anliegen) sollte der Kandidat
einverstanden sein
|
Abstimm-verhalten
|
- kein Fraktionszwang, Mitarbeit in der Fraktion ist
unbedingt erwünscht
- Das Ratsmitglied ist nur seinem Gewissen und seinen Wählern verpflichtet
|
WIE KOMME ICH AUF DIE LISTE DER GRÜNEN?
Listen
|
- Listenplätze entsprechen der Zahl der
maximal zu wählenden Kandidaten in den Gremien Gemeinderat und Ortschaftsrat
- Insgesamt sind 18 (GR) + 10 (Buchheim) + 8 (Holzhausen) + 10 (Hugstetten) +8 (Neuershausen) = 54
Plätze können belegt werden.
- Diese müssen nicht, sollten aber, wenn möglich, besetzt werden
|
Welche Liste
|
- Kandidatur für Gemeinderat und/oder Ortschaftsrat ist möglich
- der Zeitaufwand im Falle einer Wahl muss bedacht werden!
|
Grüne Regeln
|
- Listenplatzbestimmung in Wahlversammlung: ungerader Platz weiblich, gerader männlich/weiblich (wenn
genügend Frauen kandidieren!).
- Erst wenn keine Frau kandidiert, ist auch Männerbesetzung möglich
|
WIE GROSS SIND MEINE CHANCEN, GEWÄHLT ZU WERDEN?
Wieviel grüne Sitze?
|
- Gemeinderat: bish. 5 von 18 Sitz.
- OR Buchheim: 2-3 von 10 Sitz.
- OR Holzhausen 1-2 von 8 Sitz.
|
- OR Hugstetten 3-4 von 10 Sitz.
- OR Neuershausen 2 von 8 Sitz.
|
Persönlichkeitswahl
geht vor
Parteiwahl
|
- 1 -3 Stimmen/Kandidat können vergeben werden
(kumulieren)
- Wahl von Personen verschiedener Listen möglich (panachieren)
- Ankreuzen der Liste (z.B. Neubürger, die keine oder wenig
Personen kennen) bedeutet: Listenreihenfolge bleibt bestehen, jedes Listenmitglied erhält eine Stimme
- Eigene Wahl vermeiden: hinterer Platz empfehlenswert (s.o)
- Wahrscheinlichkeit einer Wahl stark abhängig vom Bekanntheitsgrad!
|
Mandats-antritt
|
- Wer gewählt wird, sollte das Mandat unbedingt wahrnehmen!
|
WAS WAREN HAUPTTHEMEN IM GEMEINDERAT 2015-23 (AUSZUG)?
Gemeindepolitik allgemein
|
- Haushaltsplan aufstellen
- Steuerhebesätze
- Entwicklungsplan March 2035
- Grüngürtel March
- Wohnflächenentwicklung
|
- Unterbringung Geflüchteter
- Koordination der Versorgung und Integration Geflüchteter
- Hochwasserschutz voranbringen
- Feuerwehr
|
Kinder
|
- Schulverbund und Grundschulentwicklung, Ganztagsschule
- Umbau der Gemeinschaftsschule Am Bürgle
|
- Kinderplätze an Bedarf anpassen
- Kindergartengebührenfestsetzung
- Waldkindergarten einrichten
- Sozialarbeiterstellen einrichten
|
Bau / Sanierung
|
- Laufende Straßensanierungen
- Kanalisationen erneuern
- Glasfasernetz voranbringen
|
- Kindergart. Bu sanieren
- Zentr. Krippenhaus bauen
- Flüchtlingsunterkünfte bauen
|
Energie /
Umwelt
|
- Energiekarawane
- Netzübernahme
- Abwassersatzung neu
|
- Nahwärmenetz Zentralgebiet
Unterstützung Energiegenossenschaft March
|
Sonstiges
|
- Gewerbegebiet Neufeld entwickeln
- Lärmschutzwall Holzhausen
|
- Baugebiet Neu-Kapellenweg fertig
-
|
Haben wir Dein/Ihr Interesse geweckt?
Dann melde/n dich/Sie sich doch bitte beim Verteiler oder unserem Schriftführer
Dr. Lutz Hansen, Hugstetten, Zum Furtfeld 3, 41235,
ll.hansen@t-online.de
Wir freuen uns auf Sie/Dich und Ihre/Deine Ideen!